Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to drift | drifted, drifted | | abtreiben | trieb ab, abgetrieben | | ||||||
| to carry out abortions | carried, carried | | abtreiben | trieb ab, abgetrieben | | ||||||
| to perform an abortion | performed, performed | | abtreiben | trieb ab, abgetrieben | | ||||||
| to procure abortion | procured, procured | | abtreiben | trieb ab, abgetrieben | | ||||||
| to have an abortion | had, had | [MED.] | abtreiben | trieb ab, abgetrieben | | ||||||
| to make leeway | made, made | [NAUT.] | abtreiben | trieb ab, abgetrieben | | ||||||
| to rip | ripped, ripped | [TECH.] | abtreiben | ||||||
| to cupel sth. | cupeled/cupelled, cupeled/cupelledcupeled/cupelled | [TECH.] | etw.Akk. abtreiben | trieb ab, abgetrieben | [Hüttenwesen] | ||||||
| to knock off - rock | abtreiben - Gestein | ||||||
| to break | broke, broken | [TECH.] | abtreiben | ||||||
| to break through | broke, broken | [TECH.] | abtreiben | ||||||
| to cross | crossed, crossed | [TECH.] | abtreiben | ||||||
| to drive off [TECH.] | abtreiben | ||||||
| to head | headed, headed | [TECH.] | abtreiben | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| barring down [TECH.] | das Abtreiben kein Pl. | ||||||
| scaling [TECH.] | das Abtreiben kein Pl. | ||||||
| prefix [LING.] | die Vorsilbe Pl.: die Vorsilben [Grammatik] | ||||||
| breaking [GEOL.] | das Abtreiben kein Pl. | ||||||
| breaking down [GEOL.] | das Abtreiben kein Pl. | ||||||
| ramming [TECH.] | das Abtreiben kein Pl. | ||||||
| barring [TECH.] | das Abtreiben kein Pl. | ||||||
| brushing [TECH.] | das Abtreiben kein Pl. | ||||||
| brushing down [TECH.] | das Abtreiben kein Pl. | ||||||
| repairing [TECH.] | das Abtreiben kein Pl. | ||||||
| ripping [TECH.] | das Abtreiben kein Pl. | ||||||
| ripping down [TECH.] | das Abtreiben kein Pl. | ||||||
| scaling down [TECH.] | das Abtreiben kein Pl. | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Gleicher Vokal Wenn der gleiche Vokal am Ende der Vorsilbe und am Anfang des nächstenWortes steht, wird in der Regel ein Bindestrich zwischen Vorsilbe unddem Folgewort eingesetzt. |
| Großschreibung und Zahlen Der Bindestrich wird zwischen Vorsilbe und großgeschriebenen Wörternsowie zwischen Vorsilbe und (ausgeschriebenen) Zahlen verwendet. |
| Regelmäßiges Partizip Perfekt Das regelmäßige Partizip Perfekt wird mit der Vorsilbe ge-, dem Präsensstamm und der Endung -t gebildet. |
| Unregelmäßiges Partizip Perfekt Das unregelmäßige Partizip Perfekt wird ebenfalls mit der Vorsilbe ge-, aber mit dem Perfektstamm und der Endung -en gebildet. |
Werbung






